+++ Achtung: Registrierung nur über Workshopanmeldung möglich +++

Multi-Stakeholder-Konferenz 2025

Kreisläufe entstehen nicht von allein – sie brauchen Menschen, die sie in Bewegung setzen.

Über den Dächern von Berlin bringen wir Macher:innen, Denker:innen und Gestalter:innen zusammen, um die Vision einer Stadt ohne Verschwendung Realität werden zu lassen.
Bei der 3. Multi-Stakeholder-Konferenz der Zero-Waste-Agentur verknüpfen wir Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen, um gemeinsam zirkuläre Strukturen und Orte zu  stärken, die für die gesamte Stadtgesellschaft wirken.

In diesem offenen Austausch identifizieren wir konkrete Ansatzpunkte für die nächsten Schritte:

  • Wie können erfolgreiche Modelle auf neue Bereiche übertragen werden?
  • Welche sektorenübergreifenden Kooperationen und Orte braucht Berlin, um echte Null-Verschwendung zu leben?


Die Multi-Stakeholder-Konferenz ist die Plattform für alle, die mitgestalten wollen – mit Wissen, Tatkraft und dem Mut, die Zukunft Berlins zirkulär zu denken.

Die Veranstaltung findet am 6. November 2025
in Präsenz von 9:30 Uhr bis 15 Uhr statt.


Wir treffen uns in der folgenden Location:
Scaling Spaces | H:32
Hardenbergstraße 2

10623 Berlin

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Teilnahme an der MSK nur durch Ihre Workshop Registrierung anmelden können. Je Workshop sind maximal 25 Teilnehmer:innen vorgesehen. Daher melden Sie sich am besten jetzt gleich für Ihr präferiertes Workshopthema an.

09:30 - 10:00   Einlass, Kaffee und Frühstückssnacks

10:00 - 11:00   Begrüßung und interaktive Eröffnung

11:00 - 11:30   Kurze Pause

11:30 - 13:00   Workshop-Phase

13:00 - 13:50   Mittagspause

13:50 - 14:50   Präsentation und Austausch zu den Workshop-Ergebnissen

14:50 - 15:00   Ausblick und Verabschiedung

Workshop-Übersicht und Anmeldung

Hier bekommen Sie einen Überblick über die Fragestellungen und Inhalte der 4 geplanten Workshops, die zeitlich parallel stattfinden werden. Bitte entscheiden Sie sich für einen dieser 4 Workshops und melden Sie sich für das entsprechende Thema - und damit für die Teilnahme an der Multi-Stakeholder-Konferenz an.

Bitte beachten Sie, dass je Workshop die Teilnahme von bis zu 25 Personen möglich ist und entscheiden Sie sich schnell!

Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen!
 

Logo ReCircleImpact

Workshop 1: KI für Zero Waste und Ressourcenschonung: Digitale Tools für selbstwirksamen Konsum

Fragestellung: Wie kann KI Verbraucher:innen dazu befähigen, durch Abfallvermeidung Ressourcen zu schonen?

Kurzbeschreibung des Workshops: Von KI-gestützten Tools für ressourcenschonende Kaufentscheidungen bis hin zu smarter Wiederverwendung: Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege, um verschiedene Verbrauchergruppen zu befähigen, Abfall zu reduzieren. Im Workshop erarbeiten wir Ideen, wie KI Ressourcenschonung fördern und mehr Selbstwirksamkeit im Konsumverhalten ermöglichen kann.

Bitte hier klicken für die Anmeldung zu Workshop 1:
"KI für Zero Waste und Ressourcenschonung: Digitale Tools für selbstwirksamen Konsum"

Workshop-Co-Host: ReCircle Impact & Craig Willmot

Logo Green Culture Anlaufstelle

+ + +

Workshop 2: Zirkuläre Zukunft. Ein Praxisworkshop zur gelebten Materialwiederverwendung und branchenübergreifenden Kooperation am Beispiel der Kulturbranche

Fragestellung: Welche Wege führen von einmaliger Nutzung zu nachhaltigen Materialkreisläufen in Kultur und branchenübergreifend und welche Kooperationen sind dafür nötig?

Kurzbeschreibung des Workshops: Damit Ressourcen im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können, sind neue Ansätze und Strukturen erforderlich. In diesem Workshop entwickeln wir anhand von Praxisbeispielen aus der Kultur branchenübergreifende Materialkreisläufe und erarbeiten mögliche Kooperationen für gelebte Wiederverwendung.

Bitte hier klicken für die Anmeldung zu Workshop 2:
"Zirkuläre Zukunft. Ein Praxisworkshop zur gelebten Materialwiederverwendung und branchenübergreifenden Kooperation am Beispiel der Kulturbranche"

Workshop-Co-Host: Green Culture Anlaufstelle

Logo CCC

+ + +

Workshop 3: Zero-Waste-Hubs für Berliner Bezirkszentren: Anlaufstellen und Orte für eine ressourcenschonende Stadt

Fragestellung: Wie und wo können zentrale Orte entstehen, an denen Zero Waste sichtbar, erlebbar und erlernbar wird?

Kurzbeschreibung des Workshops: Der Workshop entwickelt Ideen für Orte und Anlaufstellen, die die Ressourcenschonung in Berlin fördern. Im Fokus steht die Frage, wie Verwaltung, Organisationen und Zivilgesellschaft gemeinsam konkrete Zero-Waste-Hubs gestalten können – von Quartiersinitiativen bis zu stadtweiten Lösungen.

Hier klicken für die Anmeldung zu Workshop 3:
"Zero-Waste-Hubs für Berliner Bezirkszentren: Anlaufstellen und Orte für eine ressourcenschonende Stadt"

Workshop-Co-Host: Creative Climate Cities – CCC

Logo Circular Berlin

+ + +

Workshop 4: Kompetenzaufbau zu den R-Strategien entlang der Bildungskette

Fragestellung: Wie können Wissensaufbau und -vertiefung rund um das Thema Null-Verschwendung in allen Wirkungsfeldern niedrigschwellig und nachhaltig systematisch integriert werden?

Kurzbeschreibung des Workshops: Damit globale Ziele regional umgesetzt werden können, benötigen wir verschiedene Mitglieder unserer Stadtgesellschaft. Diese brauchen zielgruppengerechte Bildungsangebote und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, um die benötigen Kompetenzen aufbauen zu können.

Hier klicken für die Anmeldung zu Workshop 4:
"Kompetenzaufbau zu den R-Strategien entlang der Bildungskette"

Workshop-Co-Host: Circular Berlin

Alle Informationen zur Anmeldung und den Themen-Workshops finden Sie hier auf dieser Website

Visual der MSK

Bitte beachtet folgende Hinweise

Bring Your Own

An alle, die zur Multi-Stakeholder-Konferenz kommen, haben wir zwei Bitten. Bitte bringt möglichst diese zwei Dinge mit, denn wir möchten gemeinsam mit Euch Ressourcen schonen:

  • Für Euer Namensschild: Ein Schlüsselband (einen Lanyard), das/der vermutlich in einer Schublade liegen habt.
  • Ggf. für übriges Essen: Eine Box /  ein Glas, falls Ihr Euch vom Buffet etwas mitnehmen möchtet - denn erfahrungsgemäß bleibt immer etwas übrig.

Danke im Voraus für Euer Mitwirken!