Aktuelles aus 2025

19.03.2025 / Aufruf: Social-Media-Aktion zum #ZeroWasteDay

Sticker mit Text #ZeroBockAufWaste
Sticker für die Social-Media-Aktion zum Zero-Waste-Day, Download verfügbar, siehe unten

Den Internationalen Zero-Waste-Day der UN (United Nations) gibt es erst seit 2023. Er findet jährlich am 30.3. statt und wir möchten natürlich genau diesen Tag noch bekannter machen. Dafür starten wir einen Aufruf zum Mitmachen!

Alle, die sich für Zero Waste, Abfallvermeidung und Ressourcenschonung einsetzen sollen zeigen, was sie konkret tun und anbieten. Wir stellen einen Sticker bereit, den alle gerne nutzen können und bitten alle mit diesen beiden Hashtags zu arbeiten: #ZeroWasteDay und #ZeroBockAufWaste, damit wir zusammen eine Reichweite schaffen und mehr Sichtbarkeit für diese Themen.

Mehr Infos sowie Sticker zum Download findest Du hier:
www.zerowasteagentur.de/Zero-Waste-Day

Wir freuen uns auf alle, die mitmachen und sind gespannt auf Eure Beiträge!

01.03.2025 // ZWA in der Berlin BOXX

Screenshot aus dem Magazin BerlinBoxx
Screenshot aus dem Magazin Berlin Boxx, Seite 30-31 der Ausgabe vom März/April 2025

Das Berliner Business Magazin "Berlin Boxx" widmet die Ausgabe März/April dem Thema "Geschäftsmodell Nachhaltigkeit" und wir freuen uns, darin auch Erwähnung zu finden. - Schaut gern mal auf die Seite 30/31.

Was die Herausgeberin Dr. Angela Wiechula im Vorwort schreibt, können wir voll uns ganz unterstreichen: "Ganz unabhängig von politischen Ansichten und Parteienzugehörigkeit: dass wir als Gesellschaft und Wirtschaftstreibende möglichst ressourcenschonend konsumieren und produzieren sollten, ist das Gebot unserer Zeit." Das Magazin bietet dafür gute Inspirationen und Ansätze. Viel Spaß beim Lesen!

26.02.2025 // Kurzbericht zum Fachdialog „Zugang statt Eigentum: Chancen und Herausforderungen“

Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion mit Nikolai Wolfert/Leila Berlin, Valeska Götz/Verbraucherzentale NRW, Luisa Böck/fLote, Yannick Heni/Ecologic Institute, Dr. Florian Hofmann/IÖW, Antje Wenzel/VÖBB

Gestern fand der inspirierende Fachdialog „Zugang statt Eigentum: Chancen und Herausforderungen“ der Re-Use Initiative der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt statt.

Ein zentrales Thema war das Spannungsfeld zwischen „Teilen macht glücklich“ und „Borgen macht Sorgen“ (- danke an Ina Schulze für diese gute Text-Vorlage). Es wurde diskutiert, wie Sharing-Modelle in Berlin etabliert und gefördert werden können.

Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) mit seinen 80 Bibliotheken bietet bereits eine Vielzahl von Gegenständen zur Ausleihe an, jedoch fehlen einheitliche Standards u.a. auch für die nachhaltige Beschaffung. (Danke hier an den Input von Andrea Lindow-Bahl, Antje Wenzel und Maria Naczynski.)

Initiativen wie der Leihladen „Leila“ von Nikolai Wolfert betonten die Notwendigkeit, die Vorteile des Leihens und Mietens stärker zu kommunizieren und Kooperationen auch zw. Leihläden und Bibliothek der Dinge zu fördern. Die Nachfrage nach solchen Angeboten wächst, besonders in Zeiten, in denen Kostenersparnis und Platzbedarf an Bedeutung gewinnen.

Von der Verbraucherzentrale NRW berichtet Valeska Götz von den Herausforderungen im Übergang zu einer Sharing-Economy. Besonders vielversprechend ist, dass die Umsetzung eines bundesweiten Verbunds "Teilen & Leihen" gerade in Arbeit ist.

Im Bereich Mobilität gilt es Leihangebote für nachhaltige Mobilität weiter auszubauen. Luisa Böck von der „fLotte Berlin“ berichtet über das Angebot der kostenfreien Lastenräder. Das funktioniert dank rund 400 Freiwilliger und einiger weniger hauptamtlich Tätigen. Mit 250 verfügbaren Rädern an ebenso vielen Standorten trägt die Initiative zur ökosozialen Mobilität bei. Es stellt sich die Frage, wie wir künftig Wirtschaftsmodelle durch Wertschöpfungsmodelle ersetzen können.

Ein weiteres Thema war die Herausforderung, das Wissen über Sharing-Angebote in die Tat umzusetzen - der berühmte "Knowledge Action Gap" lähmt uns. Jedoch gibt es dafür auch Lösungen! Besserer Sichtbarkeit und Auffindbarkeit solcher Angebote, z.B. durch digitale Karten und einheitlich gekennzeichnete Orte. Auch mehr solcher Angebote an vielen Orten (z.B. am Point-of-Sale, wie es vom Leih- und Reparaturladen "Kreisler" umgesetzt wird), damit es zum Standard wird und sozial gelernt werden kann.

Der Fachdialog zeigte deutlich, dass die Sharing Economy in Berlin großes Potenzial hat und es eine stärkere Vernetzung, klare Strukturen und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit erforderlich braucht, um den Übergang vom Besitz zum gemeinschaftlichen Nutzen erfolgreich zu gestalten. Wir als Zero-Waste-Agentur werden dies weiterhin tatkräftig unterstützen.

Danke noch an Ecologic Institute für die Umsetzung des Fachdialogs, der in den Räumen der Berliner Stadtreinigung stattfinden konnte.

21.02.2025 / Zero-Waste-Hacks für Deinen Alltag

Videoaufzeichnung des Bühnen-Talks von Meike Al-Habash auf der "Grünen Woche 2025" zum Thema "Zero-Waste-Hacks für Deinen Alltag"

Hier zeigen wir nun den Mitschnitt des Bühnen-Talks von Meike Al-Habash mit dem Moderator Maurice Lange auf der Grünen Woche 2025. Die beiden unterhalten sich über Zero Waste und wie man Null-Verschwendung im Alltag konkret umsetzen kann. Beim Einkaufen, beim Kochen, im Haushalt beim Putzen oder auch im Bereich Hygiene und Kosmetik. Nicht fehlen darf natürlich auch der Kleiderschrank und ebenso bekommt ihr Tipps zum Thema Möbel und Einrichtung. Schaut rein und lasst Euch inspirieren!

03.02.2025 // Podcast: Hinter den Kulissen der Zero-Waste-Aktionswochen

Podcastfolge Nr. 23 / Circu:cast

In dieser Podcastfolge, die während der Zero-Waste-Aktionswochen 2024 aufgezeichnet wurde, sprechen Meike Al-Habash, Leiterin der Berliner Zero Waste Agentur und Laura Schwerer von CircuCast über die ersten Aktionswochen in Berlin. “Wir wollen wirklich ganz breit bei den Leuten ein Bewusstsein schaffen, aber auch gleichzeitig ihnen ganz konkrete Angebote zur Verfügung stellen, wo sie das erleben können und einfach mal ausprobieren können”, so Meike Al-Habash. Und dabei sind alle gemeint, egal ob als Privatperson, Unternehmen, Verein oder soziale Einrichtung.

Darüber wird im Podcast gesprochen:

✅ wie die Zero Waste Agentur (ZWA) innovative Projekte und Task Forces vorantreibt

✅ warum niedrigschwellige Angebote den Unterschied machen

✅ und wie wir Akteure der Circular Economy vernetzen können.

Schau Dir die Folge direkt hier bei Youtube an oder klicke hier: www.circuculture.com

17.01.2025 // "Zero-Waste-Hacks für Deinen Alltag" auf der Grünen Woche 2025

Heute startet die Internationale Grüne Woche in Berlin und dabei dreht sich vieles um die Agrarwirtschaft und Lebensmittel. Aber auch die Themen Zero Waste und Re-Use finden hier Raum: In der Halle 27 dreht sich auf dem Stand des Re-Use-Superstore sind zahlreiche Initiativen, Unternehmen und Projekte vertreten, die Angebote rund um Re-Use, Upcycling, Reparatur, etc. anbieten. Und auch auf der Bühne "Home Green Home" in Halle 27 ist ein vielseitiges Programm geboten, zu Nachhaltigkeit, Zero Waste, Mehrweg, Upcycling und nachhaltigem Genuss.

Meike Al-Habash, die Leiterin der Zero-Waste-Agentur wird auf der Bühne in Halle 27 am Freitag, den 24. Januar von 11 bis 11:30 Uhr "Zero-Waste-Hacks für Deinen Alltag" präsentieren und gibt Inspiration weiter. Denn jeder Beitrag zählt und wir können alle auch zuhause und im Alltag viele Dinge umsetzen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung auch aus dem Publikum!

Dank der Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt können sich Berliner Akteure auf dem Stand des Re-Use-Superstores präsentieren und durch ihre Zero-Waste-Strategien Impulse weitergeben, wie jede:r ins Handeln kommen kann. Mit dabei sind unter anderem auch A:TipTap e.V.Berliner Stadtreinigung (BSR)Circular Berlin, COMPAGNO e.V., Fairkaufhaus Spandau, Grün Berlin, Grüne Liga Berlin e.V., Kunst-Stoffe e.V., KREISLER e.V.Komm und Sieh gGmbH - Water to Wine, Merijaan Social, Trash GaloreDie Wille gGmbH/WERTRAUM und viele mehr!

Das Workshop-Programm auf dem Re-Use-Superstore bietet da übrigens auch noch Hands-on Möglichkeiten etwas zu lernen und mitzumachen. Also kommt vorbei!

15.01.2025 // Der Termin für die Zero-Waste-Aktionswochen 2025 steht fest

Die ersten Zero-Waste-Aktionswochen 2024 waren ein voller Erfolg. Fast 100 Organisationen und Unternehmen haben teilgenommen und über 330 Termine angeboten rund um Zero Waste, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Circular Economy. Circa 10.000 Personen haben bei diesen Veranstaltungen teilgenommen und mitgemacht.

Damit die Zero-Waste-Aktionswochen in diesem Jahr noch sichtbarer werden und noch mehr Menschen erreichen, geben wir schon jetzt die Daten bekannt: Sie finden vom 03. bis 30. November 2025 statt.

Alle, die Mitmach-Angebote, Workshops oder Veranstaltungen sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch Fachpublikum anbieten, können mitmachen und vorplanen.

Alle, die Mitmach-Angebote, Workshops oder Veranstaltungen, sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch Fachpublikum anbieten, können mitmachen und vorplanen.

Wir freuen uns schon jetzt auf alle, die dabei sein werden!

Bleibt hier up-to-date