Leihen statt kaufen hat viele Vorteile. Zum einen spart man Geld, man braucht weniger Platz und im Sinne der Umwelt werden konkret Ressourcen geschont. Denn mal ehrlich, braucht jeder eine eigene Bohrmaschine? Oder einen eigenen Rasenmäher? Auch eine Popcornmaschine oder Geschirr für eine größere Veranstaltung muss man sich nicht unbedingt anschaffen. Zum Glück gibt es - nicht nur in Berlin - viele Orte wo Dinge verliehen werden. Und eine Vision von uns ist es, dass es immer mehr davon gibt. Bereits vorhandene Leihorte im Kiez haben wir unten für Euch aufgelistet.
Einen weiteren Hinweis wollen wir Euch auch geben: Habt Ihr schon davon gehört, dass man auch Kleidung leihen kann? Nicht nur für besondere Anlässe, sondern auch einfach Alltagskleidung? Für Adressen, wo das geht, schaut mal direkt hier nach: fashionchangers.de/mieten-statt-kaufen
Ebenso verhält es sich bei Möbeln, auch hier gibt es Leih- und Mietangebote für Wohnmöbel oder für das Büro, also nicht nur für temporäre Events kann man Möbel leihen, sondern auch für das Zuhause. Hier sind schon mal zwei Optionen in Berlin, wir hoffen, es entstehen noch mehr davon:
lyght-living.com | kaluza-schmid.de | www.raumhaus.de
Oder wie verhält es sich mit speziellen Dingen, wie Ausstattung für Kinder? Schau dafür mal hier nach: www.nomadi.de
Hier ein spezieller Tipp für Outdoor-Fans. Hier kannst Du beispielsweise Zelte auch für den Festivalbesuch aber auch viele andere Outdoor-Aktivitäten leihen: outzip.de
Und außerdem hier noch eine bundesweite Verleih-Plattform, die auch als APP verfügbar ist. Sie funktioniert bundesweit und alle sind auch eingeladen, dort selbst Leihangebote einzutragen: www.verleih.bar
Die folgenden Leihläden und Leihorte in Berlin sind in verschiedenen Kiezen vor Ort erreichbar
Die Bibliothek der Dinge gibt es in diesen Berliner Stadtbibliotheken und es lohnt sich ein Blick in deren Katalog, denn hier lassen sich Gegenstände mit dem günstigen Bibliotheksausweis ausleihen: Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg / Pablo Neruda Bibliothek & Stadtbibliothek Spandau & Stadtbibliothek Pankow / Kurt-Tucholsky-Bibliothek
leila Berlin: Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin (Mitte)
friedrichshain.leihpunkt: Friedenstr. 34, 10249 Berlin (Friedrichshain)
RESI - Ressourcen: Alt-Treptow, Bouchéstr. 79 B, 12435 Berlin (Treptow)
teilbar: Warthestraße 73, 12051 Berlin (Neukölln)
kreisler.berlin: Lucy-Lameck-Straße 17, 12049 Berlin (Neukölln)
Ausleihpool – BENN Britz: Hanne Nüte 1, 12359 Berlin (Neukölln)
TIPPS für alle, die einen Leihort selbst gründen oder initiieren möchten
1. Hol Dir von uns das kostenlose "Playbook Leihorte", das praktische Tipps und hilfreiche Infos enthält. Wir haben Berliner Leihorte interviewt und deren Expertise in einem PDF übersichtlich zusammengetragen.
2. Vernetzt Euch und werdet Mitglied im bundesweiten Verbund "Teilen und Leihen", der sich Anfang 2025 neu gegründet hat. Ihr könnt hier direkte Ansprechpartner erreichen: info@vtlev.de
3. Wer Anleitungen sucht, wie man einen Leihladen selbst umsetzt, kann sich hier wertvolle Informationen holen:
leihladen-vernetzung.de/gruenden | www.germanwatch.org | leila-berlin.de/leilaidee-teilen | www.umweltberatung.at/leihlaeden