+++ Hilfreiche Links +++

Zero-Waste-Adressen finden in Berlin

Berlin hat schon einiges zu bieten in Sachen Wiederverwertung, Leihen, Tauschen und Reparieren. Wir haben hier für euch einige relevante Links zu vorhandenen Such-Portalen aber auch konkreten Projekten, Institutionen und Orten zusammengestellt. Diese Liste wird weiter wachsen, also schaut ab und zu mal vorbei.

Vorschau Re-Map
Foto: Screenshot Re-Map

Berlin hat schon richtig viel zu bieten, wenn es um Orte für Nachhaltigkeit, Circular Economy und Kreislaufwirtschaft geht. Von Repair-Cafés über Re-Use-Materialmärkte bis zu Leihläden oder auch Bildungsangeboten. Für eine ganz gezielte Suche bieten sich folgende Suchportale und "Maps" bzw. Stadtpläne/-Karten speziell für Berlin an:

Die Re-Map Berlin hat eine Vielzahl an Berliner Adressen parat, wo du Leihen, Tauschen, Reparieren kannst.
(Aktueller Hinweis vom 13.02.2025 vom BUND Berlin: "Wir hatten ein gravierendes technisches Problem beim Provider. Leider sind dabei alle Daten der Webseite, die in den letzten drei Jahren neu eingegeben oder verändert wurden, verloren gegangen. Wir bemühen uns, alle Einträge von Initiativen und Projekten auf der Karte wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Das kann jedoch einige Zeit dauern. Bis dahin bitten wir um Euer Verständnis, falls Ihr auf veraltete Angaben stoßt oder manche Projekte fehlen und freuen uns über "sachdienliche Hinweise".")
 

Die Trennt-Map listet eine große Menge an nachhaltigen Adressen, zum Einkaufen, Recyceln sowie zu Veranstaltungen.
 

Auf dem Berliner Sucheportal findet man z.B. auch Repair Cafés und andere hilfreiche Adressen.
 

Circular Berlin hat ein umfangreiches und kostenloses PDF veröffentlicht, in dem viele Anregungen und Adressen von Berliner Zero-Waste-Initativen zu finden sind.

Screenshot der Website repami.de
Foto: Screenshot repami.de

Indem wir mehr Dinge reparieren und sie damit länger im Kreislauf halten, schonen wir Ressourcen und leisten einen wesentlichen Beitrag für eine Circular Economy. In Berlin gibt es zahlreiche Initiativen, die hier aktiv sind und die Reparatur in vielen Bereichen ermöglichen. Von Repair-Cafés bis hin zum Qualitätsnetzwerk Reparatur und dem Reparaturbonus, den es in Berlin bereits 2024 gab und der im Jahr 2025 wieder zur Verfügung steht, u.v.m.:

Beim Netzwerk Reparatur-Initiativen findet Ihr Adressen in Berlin sowie hilfreiche Infos, wenn Ihr selbst eine Reparatur-Initiative gründen wollt.
 

repami, das Qualitätsnetzwerk Reparatur bietet eine Suchfunktion für verschiedenste Dinge und listet auf wo man in Berlin was reparieren kann, zusätzlich bietet es Reparatur-Tipps sowie Infos zum Reparaturbonus.
 

Auf der Website der Investitionsbank Berlin (IBB) findet man alle konkreten Infos zum Reparaturbonus in Berlin und das entsprechende Antragsformular.
 

Der Runde Tisch Reparatur e.V. setzt sich für das Recht auf Reparatur ein und listet auf seiner Website auch Adressen zu Reparatur-Betrieben sowie weiterreichende Infos und Publikationen rund um das Thema.
 

Es gibt mehrere Initiativen, die sich in Berlin für die Reparatur von Alträdern einsetzen, um diese mit und für Geflüchtet oder andere Zielgruppen fahrtüchtig zu machen. Auch dadurch werden wertvolle Ressourcen geschont. Wer mithelfen und/oder spenden möchte, ist hier richtig: thfwelcome.de & rueckenwind.berlin

Leihen statt kaufen hat viele Vorteile. Zum einen spart man Geld, man braucht weniger Platz und im Sinne der Umwelt werden konkret Ressourcen geschont. Denn mal ehrlich, braucht jeder eine eigene Bohrmaschine? Oder einen eigenen Rasenmäher? Auch eine Popcornmaschine oder Geschirr für eine größere Veranstaltung muss man sich nicht unbedingt anschaffen. Zum Glück gibt es - nicht nur in Berlin - viele Orte wo Dinge verliehen werden. Und eine Vision von uns ist es, dass es immer mehr davon gibt. Hier findet ihr Adressen und Anregungen Dinge zu leihen:

Die Bibliothek der Dinge gibt es in diesen Berliner Stadtbibliotheken und es lohnt sich ein Blick in deren Katalog, denn hier lassen sich Gegenstände mit dem günstigen Bibliotheksausweis ausleihen: Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg / Pablo Neruda BibliothekStadtbibliothek Spandau & Stadtbibliothek Pankow / Kurt-Tucholsky-Bibliothek 
 

Diese Leihläden und Leihorte in Berlin sind außerdem in verschiedenen Kiezen vor Ort. Schaut dort mal vorbei:

leila Berlin: Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin (Mitte)

friedrichshain.leihpunkt: Friedenstr. 34, 10249 Berlin (Friedrichshain)

RESI - Ressourcen: Alt-Treptow, Bouchéstr. 79 B, 12435 Berlin (Treptow)

teilbar: Warthestraße 73, 12051 Berlin (Neukölln)

kreisler.berlin: Lucy-Lameck-Straße 17, 12049 Berlin (Neukölln)

Ausleihpool – BENN Britz: Hanne Nüte 1, 12359 Berlin (Neukölln)


Und wer Anleitungen sucht, wie man einen Leihladen selbst umsetzt, kann sich hier wertvolle Informationen holen: leihladen-vernetzung.de/gruenden/ & www.germanwatch.org &
leila-berlin.de/leilaidee-teilen/ & 
www.umweltberatung.at/leihlaeden

Screenshot App Zu Gut Für Die Tonne
Foto: Screeshot Zu Gut Für Die Tonne

Jährlich landen ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle allein in Deutschland im Müll (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Ein Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht übrigens mit 58 Prozent (6,3 Mio. Tonnen) in privaten Haushalten. Und jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 76 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Wir verschwenden damit nicht nur Ressourcen sondern auch richtig viel Geld. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, bzw. Lebensmittelwertschätzung umzusetzen. Hier finden sich Adressen und hilfreiche Tipps für den Alltag:

Hilfreiche Tipps zu Einkaufsplanung, über Resteverwertung bis hin zu Infos rund um die Haltbarkeit und das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bietet die Verbraucherzentrale Berlin.
 

Auf der Website von foodsharing.de findet Ihr eine Karte mit Fairteiler-Adressen und auch die Möglichkeiten zum Mitmachen bei foodsharing-Aktivitäten in Berlin.
 

Die App ZuGutFürDieTonne und die Website liefert hilfreiche Tipps, Rezepte und mehr für den Alltag, um Lebensmittelrettung umzusetzen und zu weniger zu verschwenden.
 

Der Berliner Tafel e.V. bietet Infos zu Spenden- und Mithilfe-Möglichkeiten, die zu Lebensmittelrettung beitragen.

Vorschau Again-Guide Karte
Foto: Screeshot A-Gain-Guide

Speziell für das Thema Textilien wollen wir dir folgende Links ans Herz legen und grundsätzlich vorschlagen, erstmal zu überlegen "was brauche ich eigentlich wirklich" und "brauche ich es niegelnagel neu". Und zusätzlich lies mal hier rein und finde heraus, wie und wo Du in Berlin Möglichkeiten der Wiederverwendung sowie dem nachhaltigen Umgang mit Textilien findest:

Gebraucht statt neu kaufen geht zum Beispiel bei Secondhand-Shops, die Du im ganzen Stadtgebiet finden kannst. Hier verweisen wir auch gerne auf die NochMall und das Fairkaufhaus Spandau. Es geht natürlich auch über Online-Plattformen.

A-Gain Guide zeigt Dir neue Wege und passgenaue Lösungen für Deine gebrauchte Kleidung.

Bei LoopLook findet man Adressen für Reparatur-, Änderungs- oder Upcycling-Services.

Auch bei repami wirst Du übrigens für das Thema Reparatur von Textilien und Schuhen auch fündig. Dort findest Du auch zahlreiche Adressen von Repair- und Nähcafés.

Und wie wäre es mit Upcycling Deiner eigenen Kleidung, damit Du wieder mehr Spaß daran hast und sie weiter trägst? Schau mal bei Volkshochschulen, Bibliotheken oder zahlreichen anderen Akteuren, die Du auch in der remap-Berlin findest nach Workshops.

Ein Ort bzw. eine Initiative für die Wiederverwendung von Textilien ist außerdem das Kostümkollektiv. Dort gibt es einen Fundus, eine Werkstatt und es werden auch spannende Workshops angeboten.

Wenn Du gut erhaltene Textilien hast, die Du spenden möchtest, dann prüfe zuerst die konkreten Bedarfe der verschiedenen Sozialeinrichtungen, die Textilspenden annehmen. Bitte spende nur gebrauchsfähige und saubere Textilien. Also keine Sachen, die Löcher haben oder fehlende Knöpfe, Reisverschlüsse oder ähnliches! Hier findest Du einige Annahmestellen in Berlin:

Infos zu Sachspenden an die Berliner Stadtmission

Spendenmöglichkeiten bei der Caritas Berlin

Spendenannahme des Deutschen Roten Kreuzes

Karte der Sammelstellen von der FAIRwertung

An die Deutsche Kleiderstiftung kannst Du auch ein Paket schicken mit Deinen gut erhaltenen und gebrauchsfähigen Kleidungsstücken und Dir dafür hier einen Paketaufkleber erstellen für den kostenlosen Versand.

Auch bei der NochMall, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR kann gebrauchsfähige und saubere Kleidung gespendet werden. Ebenso kannst Du bei den Kieztagen der BSR Kleidung zum Tauschen oder zur Entsorgung abgeben oder über die Sperrmüllabfuhr der BSR. Und last but not least kannst Du sie in die Sammelcontainer auf einen der 14 Recyclinghöfe bringen.

Hier ein Hinweis, den wir alle bitten zu beachten: Damit für Textilspenden-Sammler keine Mehraufwände und Kosten entstehen, ist es ganz wichtig zu beachten, dass bitte nur Textilien abgegeben werden, die man zum Beispiel direkt an bedürftige Menschen zur Nutzung weitergeben kann. Also überlege bitte genau, was Du in entsprechende Sammel-Container wirfst.
Alles, was wirklich kaputt ist und nicht weiter genutzt werden kann solltest Du bitte zu einem der 14 Recyclinghöfe bringen.

 

Dinge und Materialen wiederzuverwenden ist auf vielfältige Art möglich. Man kann zum Beispiel Kleidung spenden, damit sie andere noch sinnvoll nutzen. Textilien und beispielsweise Möbel sind auch gut wiederverwendbar, in dem man sie upcycelt und ihnen einen neuen Look oder sogar eine neue Form gibt. Secondhand-Kaufhäuser oder -shops sind natürlich auch weit verbreitet und hier kann man nicht nur Textilien abgeben sondern auch Haushaltswaren, Möbel und andere Dinge für sich finden und ihnen ein neues zuhause geben. Auch Bau- und Deko-Materialien, teils von Unternehmen, können im Kreislauf bleiben und auf Materialmärkten oder -hubs ver- und gekauft werden. Hier sind Inspirationen und Orte in Berlin, die Re-use/Wiederverwendung ermöglichen:

Die Berliner Re-Use Initiative Re-Use-Superstore vernetzt verschiedenste Akteure und präsentiert deren Angebote u.a. in Re-Use-Pop-up-Stores.

Die Secondhand-Kaufhäuser bieten eine breite Range an Dingen an und man kann auch gut erhaltenes und gebrauchtes dort spenden: FAIRkaufhaus Spandau & nochmall Berlin

Auch Tauschen ist eine gute Möglichkeit, Dinge im Kreislauf zu halten. Hier sind Links zu zwei Tauschläden in Berlin: tauschladen trial&error | tauschladen haltbar der Berliner Tafel

Materialien verschiedenster Art werden beim Kunst-Stoffe e.V. und bei der Material-Mafia gesammelt und wieder in den Kreislauf zurückgebracht. Hier werden sowohl Privatpersonen fündig, als auch Künstler:innen und Kreative.

Der WERTRAUM Berlin stellt aus gebrauchten Materialien und Textilien verschiedenste Upcycling-Produkte her.

Water to Wine ist das Upcycling Label der Berliner Stadtmission.

Zahlreiche Modelabels, die Upcycling aus verschiedensten alten, gebrauchten Materialien entfernen sind in Berlin beheimatet. Hier nur ein paar Beispiele: moot.eco | beverly-berlin.com | pacov.project | sekundaer-schick.de | ministryofupcycling / u.v.m.

Bei wirkaufenmoebel.de und bei weitergeben.org kann man Möbel verkaufen und so in die Wiederverwendung bringen.

Vorschau Kartenansicht
Foto: Naturstadt Berlin

Zu den Themen rund um Zero Waste und Abfallvermeidung findest Du in jedem Bezirk in den "Koordinierungsstellen Umweltbildung" spannende Workshops und Mitmach- und Lern-Angebote. Beispielsweise werden im Themenbereich "Nachhaltigkeit" hier Upcycling- und Repair-Cafés angeboten, aber auch Vieles mehr. Ein Blick lohnt sich! Du findest hier den Zugang zu allen "Grünen Lernorten", sowie über die Berliner Karte auch noch weitere Adressen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit:

Klicke hier für Bildungsangebote der Umwelt- und Naturschutzthemen in deinem Bezirk
 

Hier gelangst Du zu den Berliner Umwelt- und Naturschutzämtern der Berliner Bezirke


Die Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet hier Infos und Lehrmaterialien für Grundschul-Lehrer:innen zum Thema Zero Waste bei Elektro(nik)geräten.


Und auf dieser Seite finden sich Lehrmaterialien zum Thema Textilien/Fast Fashion für Grundschul-Lehrer:innen.

Portraits Berliner Zero-Waste-Initiativen

Schau Dir hier unsere Portraits einiger Berliner Zero-Waste-Initiativen an

Folgende Initiativen haben wir portraitiert:

Die Bibliothek der Dinge findest Du in einigen Berliner Stadtbibliotheken.

Der Verein Bis es mir vom Leibe fällt setzt spannende Projekte und Workshops zum Thema nachhaltige Mode und Umgang mit Textilressourcen um.

Im Fairkaufhaus Spandau findet man nicht nur gut erhaltene Second-Hand-Mode, sondern auch besondere Gebrauchsgegenstände für den Alltag.

Die Klimawerkstatt Spandau bietet beispielsweise ein Repair-Café an, das Du im Video kennenlernen kannst.

Bei Kunst-Stoffe e.V. kannst Du sowohl Materialien finden, zum Bauen und kreativen Werken als auch Workshops und Mitmachangebote.

Der Verein LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit Berlin veranstaltet unter anderem Workshops und setzt Projekte rund um das Thema Zero Waste um.

Im Materialpool vom TEXTILHAFEN der Berliner Stadtmission findet man Möglichkeiten der Wiederverwendung von Textilien.

Bei THFwelcome werden Alträder repariert und Geflüchteten zur Verfügung gestellt.

Trial & Error e.V. ist aktiv in Sachen Tauschen, Foodsharing und bietet dazu auch Mitmachprojekte an.

Der WERTRAUM bietet schöne Dinge an, die durch Upcycling entstehen und dazu auch Möglichkeiten zum Mitmachen.

Ihr kennt weitere relevante Adressen?

News

Schreibt uns gerne an, wenn Ihr weitere Infos und Adressen zu den Themen Zero Waste habt, die wir hier aufnehmen sollten:
kontakt[at]zerowasteagentur.de