Speziell für das Thema Textilien wollen wir dir folgende Links ans Herz legen und grundsätzlich vorschlagen, erstmal zu überlegen "was brauche ich eigentlich wirklich" und "brauche ich es niegelnagel neu". Und zusätzlich lies mal hier rein und finde heraus, wie und wo Du in Berlin Möglichkeiten der Wiederverwendung sowie dem nachhaltigen Umgang mit Textilien findest:
Gebraucht statt neu kaufen geht zum Beispiel bei Secondhand-Shops, die Du im ganzen Stadtgebiet finden kannst. Hier verweisen wir auch gerne auf die NochMall und das Fairkaufhaus Spandau. Es geht natürlich auch über Online-Plattformen.
A-Gain Guide zeigt Dir neue Wege und passgenaue Lösungen für Deine gebrauchte Kleidung.
Bei LoopLook findet man Adressen für Reparatur-, Änderungs- oder Upcycling-Services.
Auch bei repami wirst Du übrigens für das Thema Reparatur von Textilien und Schuhen auch fündig. Dort findest Du auch zahlreiche Adressen von Repair- und Nähcafés.
Und wie wäre es mit Upcycling Deiner eigenen Kleidung, damit Du wieder mehr Spaß daran hast und sie weiter trägst? Schau mal bei Volkshochschulen, Bibliotheken oder zahlreichen anderen Akteuren, die Du auch in der remap-Berlin findest nach Workshops.
Ein Ort bzw. eine Initiative für die Wiederverwendung von Textilien ist außerdem das Kostümkollektiv. Dort gibt es einen Fundus, eine Werkstatt und es werden auch spannende Workshops angeboten.
Wenn Du gut erhaltene Textilien hast, die Du spenden möchtest, dann prüfe zuerst die konkreten Bedarfe der verschiedenen Sozialeinrichtungen, die Textilspenden annehmen. Bitte spende nur gebrauchsfähige und saubere Textilien. Also keine Sachen, die Löcher haben oder fehlende Knöpfe, Reisverschlüsse oder ähnliches! Hier findest Du einige Annahmestellen in Berlin:
- Infos zu Sachspenden an die Berliner Stadtmission
- Spendenmöglichkeiten bei der Caritas Berlin
- Spendenannahme des Deutschen Roten Kreuzes
- Karte der Sammelstellen von der FAIRwertung
An die Deutsche Kleiderstiftung kannst Du auch ein Paket schicken mit Deinen gut erhaltenen und gebrauchsfähigen Kleidungsstücken und Dir dafür hier einen Paketaufkleber erstellen für den kostenlosen Versand.
Auch bei der NochMall, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR kann gebrauchsfähige und saubere Kleidung gespendet werden. Ebenso kannst Du bei den Kieztagen der BSR Kleidung zum Tauschen oder zur Entsorgung abgeben oder über die Sperrmüllabfuhr der BSR. Und last but not least kannst Du sie in die Sammelcontainer auf einen der 14 Recyclinghöfe bringen.
Hier ein Hinweis, den wir alle bitten zu beachten: Damit für Textilspenden-Sammler keine Mehraufwände und Kosten entstehen, ist es ganz wichtig zu beachten, dass bitte nur Textilien abgegeben werden, die man zum Beispiel direkt an bedürftige Menschen zur Nutzung weitergeben kann. Also überlege bitte genau, was Du in entsprechende Sammel-Container wirfst.
Alles, was wirklich kaputt ist und nicht weiter genutzt werden kann solltest Du bitte zu einem der 14 Recyclinghöfe bringen.