![Teamfoto Zero-Waste-Agentur](/assets/pictures/ZWA_Teamfoto_57_fav1_rdax_1280x837p.jpg)
Vernetzung und Formatentwicklung
Meike Al-Habash beschreibt die Auftaktphase wie folgt: "In den ersten Wochen und Monaten ging es vor allem darum, die Agentur bekannt zu machen, ihre Aufgaben und Ziele zu erklären und ein Netzwerk zu starten. Dafür habe ich an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen, konnte bei Podiumsdiskussionen die Perspektive der Agentur einbringen und auf einschlägigen Fach-Events die Agentur genauer vorstellen. Alles mit dem Ziel, dabei auch genau hinzuhören und zu eruieren, was auf Seiten der Akteure und Stakeholder gebraucht wird. Und wo Umsetzunglücken sind, damit letzten Endes die bestehenden Potenziale im Zusammenhang mit Abfallvermeidung und Ressourcenschonung gehoben werden können."
Die erste große eigene Veranstaltung der Zero-Waste-Agentur fand am 1. November 2023 statt. Bei der Multi-Stakeholder-Konferenz kamen rund 130 Aktive aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, der Verwaltung, Politik und Wissenschaft zusammen. In fünf Fach-Workshops wurden Ansätze für relevante Umsetzungsthemen in Berlin erarbeitet. Hier sagen wir Danke an alle, die bei der Veranstaltung den Spirit gespürt, weitergetragen und vor allem ihre Ideen und Inputs eingebracht haben!
Die seit 2024 implementierten Task Forces "Abfallarme Großveranstaltungen" und "Zero Waste in Berliner Bezirken" basieren auf den Ergebnissen dieser Workshops. Die Formate der Treffen wurde von der Agentur initiiert. Dort kommen jeweils themenspezifisch Akteure, Unternehmen und Institutionen bzw. Verantwortliche aus den Bezirken zusammenkommen. Die Task Forces werden geprägt und leben von der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Teilnehmer:innen. Hier ein ganz großer Dank an alle Mitwirkenden und die konstruktive Zusammenarbeit!
Darüber hinaus nimmt die Zero-Waste-Agentur eine koordinierende Rolle ein, z.B. durch das Format der Akteurstreffen, welche in regelmäßigen Abständen und in größerer Runde umgesetzt werden. Akteuren, die die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschonung in Berlin ganz praktisch in die Umsetzung bringen, kommen hier zusammen. Die Zero-Waste-Agentur schafft so berlinweit Vernetzung und Synergien in der Zusammenarbeit. Neben einer Suche-Biete-Börse für Zero-Waste-Wissen und -Werkzeuge bringt sie regelmäßigen Input ein. Hier ist viel Bewegung drin. Das Netzwerk ist im stetigen Aufbau und wir sind froh, kontinuierlich neue Akteure und Initiativen in der Runde begrüßen zu dürfen. Das zeigt: Berlin hat ein großes Potenzial, das wir als Zero-Waste-Agentur stärken und den Bürger:innen Berlins nahe bringen möchten. Also: Danke Euch allen, die ihr dabei seid!
Information und Mobilisierung für eine Null-Verschwendungs-Hauptstadt
Die Angebote, die Berlin schon zu bieten hat in Sachen Leihen, Tauschen, Reparieren, im Bereich Mehrweg, Secondhand- und Unverpackt-Einkauf und im Bereich der Bildung, möchten wir bekannter machen. Dafür nutzen wir unsere Website, unseren Instagram- und LinkedIn-Kanal. An dieser Stelle danken wir allen, die sich schon dazu mit uns vernetzt haben, mit denen wir Kommunikationsformate entwickeln konnten und die wir auch künftig noch mehr und breiter ins Bewusstsein der Berliner:innen heben möchten.
Abbildung von Fördermöglichkeiten in Sachen Zero Waste
Es ist uns auch ein Anliegen, die bestehenden und sehr heterogenen Fördermöglichkeiten für Zero-Waste-Projekte und -Akteur:innen zu identifizieren und sowohl gebündelt zusammenzutragen und zu veröffentlichen als auch dahingehend zu beraten. Wir haben in diesem Zusammenhang viele Einzelgespräche zu Fördererfahrungen von und mit Akteur:innen geführt und konnten dadurch viele Einsichten gewinnen. Unsere Erkenntnisse wie auch die Ergebnisse unserer Recherche haben wir in unserem Förderkompass zusammengetragen, der sich weiterhin im Aufbau befindet. Einen großen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, ausführlich von ihren Erfahrungen zu berichten und ihre ganz eigenen Tipps und Hinweise zu teilen!
Messung und Evaluation der Berliner Zero-Waste-Potenziale
Um in Berlin den Status Quo in Sachen Umsetzung von verschiedenen Zero-Waste-Strategien, aber auch vorhandenes Wissen und Motivation dahingehend Zero Waste in der Zukunft umzusetzen, besser beurteilen zu können, wurden verschiedene Umfragen durch die Zero-Waste-Agentur konzipiert und umgesetzt. Die Erkenntnisse daraus fließen zu einem Teil in die unterschiedlichen Task Forces ein, zu einem anderen Teil arbeiten wir an Formaten, um die aufbereiteten Informationen mit allen Interessierten zu teilen. Auch hier senden wir einen herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben und die wir hier einbeziehen konnten.