Berlin soll Zero-Waste Hauptstadt werden

08.11.2023 // Die erste Multi-Stakeholder-Konferenz der Zero-Waste-Agentur war ein voller Erfolg. Vertreten waren relevante Akteure aus Politik, Verwaltung, Bezirken, Wissenschaft, NGO’s, Verbänden, Wirtschaft, Handel, Vereinen und Initiativen. Die starke aktive Beteiligung und die Vielzahl der vertretenen Akteure machte deutlich, was Stephanie Otto (Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe) und Dr. Manja Schreiner (Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt) einstimmig hervorhoben:
Nur durch die Bündelung aller vorhandenen Kräfte, können wir Berlin zur Null-Verschwendungs-Hauptstadt machen.
Die Veranstaltung am 1.11.2023, die in der „KINDL Locations“ stattfand, war ein energiegeladener Startschuss. Harald Friedl (Experte für Kreislaufwirtschaft, CEO Green Leadership) schwor die Anwesenden in seiner bewegenden Keynote ein, dass wir „alle Hauptverantwortungsträger“ sind. Gleichzeitig sind wir alle Lernende und machen uns gemeinsam auf den Weg der Veränderung.
Als erfolgreiches Best-Practice-Beispiel stellte Sophia von Bonin (Strategic Lead Circular Futures, Project Together) die Umweltallianz „Mehrweg.Einfach.Machen“ vor. Das klare Learning nicht nur bei diesem Projekt war: „Einfach machen“ ist die absolut richtige Strategie, um etwas zu bewegen.
Simon Mohn (Vorstand Reinventing Society) sprach über die Relevanz von positiven Geschichten und wie wichtig es für uns Menschen ist, eigene persönliche Visionen zu entwickeln. Er nahm alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Gedankenreise und jeder für sich stellte sich seine ganz persönliche lebenswerte Zukunft vor. Dies war der ideale Einstiegt in die agile Gruppenarbeit.
In 10 Kleingruppen entstanden Zukunftsbilder für Berlin mit ersten konkreten Ansätzen und Lösungswegen hin zu Null Verschwendung. Vertieft wurden diese dann in fünf nachfolgenden Arbeitsworkshops, in denen Berliner Zero Waste Akteur:innen neue Umsetzungsmaßnahmen zu diesen Themen erarbeiteten:
- Zero-Waste bei (Groß-)Veranstaltungen und Clubs
- Null-Lebensmittelverschwendung
- Abfallvermeidung in Bildungsreinrichtungen
- Zero-Waste von Elektro und Gebrauchsgegenständen
- Null-Materialverschwendung
Die Zero-Waste-Agentur hat sich zum Ziel gesetzt, das nun bereits aktiv eingebrachte Engagement der Teilnehmenden zu nutzen und die vorhandenen Ideen 2024 in Task-Force-Gruppen zu verstetigen, um Maßnahmen konkret gemeinsam zum Leben zu erwecken. Die Bereitschaft der Beteiligung ist bereits bei zahlreichen Teilnehmer:innen der Workshops vorhanden.
„Dass sich so viele relevante Akteure aus Politik (Verwaltung & Bezirke), Wissenschaft, NGO’s, Verbänden, Wirtschaft, Handel, Vereinen und Initiativen mit uns zusammen auf den Weg machen ist ein starkes Signal und zeigt, wie wichtig dieses Thema für Berlin ist“, so Meike Al-Habash (Leiterin Zero-Waste-Agentur).
Fotos: BSR/Amin Akthar