+++ Daran arbeiten wir mit Berliner Akteuren +++

Unsere Themenschwerpunkte

Um Akteure Berlins zusammen zu bringen, veranstalteten wir am 1. November 2023 unsere erste Multi-Stakeholder-Konferenz. In den nachfolgenden Workshops haben wir mit diesen Akteuren zusammen relevante Handlungsfelder erarbeitet, die bei der Entwicklung der Themenschwerpunkte und der Task Forces für das Jahr 2024 beigetragen haben. Der Austausch und die Partizipation der unterschiedlichsten Akteure brachte bereits wertvolle Einblicke, Anregungen und erste mögliche Ideenskizzen für mögliche Projekte und Maßnahmen.

Auf diese drei Themen werden wir im Jahr 2024 zunächst spezifische Schwerpunkte in unserer Arbeit legen:

Mehr abfallarme Veranstaltungen in Berlin. Das soll keine Zukunftsvision bleiben! Daher arbeiten wir zusammen mit Organisationen, Veranstalter:innen und Umsetzer:innen in unserer Task Force "Abfallarme Veranstaltungen" an den Fragen:

  • Welche Umsetzungslücken gibt es?
  • Welche kreativen Lösungen gibt es schon und welche können wir zusammen entwickeln?


In unserem ersten Treffen haben wir zwei Fokusthemen identifiziert an denen wir nun weiter arbeiten:

  1. Wie können einheitliche Mehrweg-Systeme für Getränke und Speisen besser und durchgängig bei Veranstaltungen umgesetzt werden?
  2. Welche Botschaften in Bezug auf abfallarmes Verhalten sind relevant für Besucher:innen von Veranstaltungen, und welche für die Künstler:innen und für die Crew?

Bei unserem zweiten Treffen Ende April konnten wir mit dem Schwarmwissen aller Anwesenden gute Erkenntnisse und Ergebnisse einsammeln. An diesen werden wir zusammen mit der Task Force weiter arbeiten, um sie mit gebündelten Kräften in die Umsetzung zu bringen.
 

Beteiligte der Task Force sind:

a tip: tap

Berlin Recycling GmbH

Cradle to Cradle NGO (C2C NGO)

esk24h GmbH

Loft Concerts GmbH

ProjectTogether mit Circular Futures

republica GmbH

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

visitBerlin

wirBERLIN gGmbH
 

Warum braucht es eine Task Force zum Thema "Abfallarme Veranstaltungen"?

Berlin ist eine pulsierende europäische Metropole mit bald vier Millionen Einwohner:innen und sie bietet darüber hinaus 26,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr für Touristen aus aller Welt. All diese Menschen sind auch bei Veranstaltungen in der Stadt unterwegs - auf Sport- oder Kulturveranstaltungen, bei politischen oder gesellschaftlichen Events, bei Kongressen und Messen. In Clubs, Konzerthallen, Theatern oder Stadien.

Hier sehen wir ein großes Potenzial, das Thema Null Verschwendung erlebbar zu machen. Denn hier erreichen wir verschiedene Zielgruppen in positiver Stimmung und Umgebung. Daher setzen wir hier an und wollen die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschonung niedrigschwellig vermitteln und zeigen, dass Null Verschwendung auch im Alltag möglich und umsetzbar ist.

Gleichzeitig liefern Veranstaltungen eine Bandbreite an Ansatzpunkten für die unterschiedlichsten Themenfelder, die auf die Zero-Waste-Strategie Berlins einzahlen: Von Mehrweg-Geschirr, über grundsätzliche Vorgaben bei der Vergabe von Aufträgen z.B. an Caterer oder anderer Dienstleister, bis hin zum Thema Lebensmittelverschwendung.

Damit einher geht das Potenzial für die Einbeziehung unterschiedlichster Akteure in Berlin. Die Zero-Waste-Agentur möchte alle unterstützen und zum Wissenstransfer beitragen, es geht darum vorhandene Best-Practices, Leitfäden und Erfahrungen zu teilen und neue Pilotprojekte und Blaupausen zu entwickeln und Maßnahmen künftig zu verstetigen.

Konkret geht es auch um Regularien und Vorgaben, die für die Genehmigung von Großveranstaltungen im öffentlichen Raum bestehen. Die Einbeziehung der politischen Entscheider ist bei dieser Task Force entsprechend relevant und eingeplant.

Die zwölf Berliner Bezirke haben unterschiedliche Voraussetzungen und teilweise andere Herausforderungen. Das betrifft auch die bezirklichen Strukturen den Themenfeldern Abfallvermeidung und Ressourcenschonung.

Es gibt noch keine flächendeckenden Angebote für Tauschen, Leihen, Wiederverwerten von Ressourcen und Gegenständen. Des Weiteren ist die Bereitstellung von Information und Bildungsangebote in den Bezirken unterschiedlich.

 Zudem sind die Berliner Bezirke in der Verwaltung nicht identisch strukturiert. Einige Bezirke haben bereits für sich eine Zero-Waste-Strategie entwickelt und sind hier auch unterschiedlich weit in der Umsetzung. Andere haben das Thema noch nicht im Ganzen, sondern eher in verschiedenen Einzelmaßnahmen definiert.

Die geplante „Task Force Bezirke“, bietet die Möglichkeit, durch den Austausch untereinander den Wissenstransfer zu verbessern, sowie Informationen und Best-Practices breiter zur Verfügung zu stellen. Mit unterschiedlichen Verantwortlichen in den jeweiligen Bezirken möchten wir zusammen an zukünftigen Strukturen und Themen arbeiten und hierbei unterstützen.

Basis für diese Arbeitsgruppe wird die Potenzialanalyse der Bezirke sein, die die Zero-Waste-Agentur Ende 2023 begonnen hat. Die Auswertung der Analyse wird Anfang des Jahres vorliegen.

Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen laut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Deutschland im Abfall. Und fast 60 Prozent der Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten. Das Problem dieser enormen Ressourcenverschwendung ist Vielen schon bekannt. Tipps und wertvolle Hinweise für Jeden und Jede existieren bereits, aber es braucht die stetige Erinnerung und Informationen dazu an Alle.

Jedoch sind es nicht nur die Bürger:innen, die es in der Hand haben, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Es braucht die Produzenten, den Handel, die Gastronomie und Caterer beispielsweise in Krankenhäusern, Mensen, an Schulen etc.

Damit hier merkliche Verbesserungen umgesetzt werden können, sollen unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung in Berlin merklich zu reduzieren. Mit verschiedenen Stakeholdern und Akteuren werden wir daher als Zero-Waste-Agentur zu Vernetzung beitragen und die Zusammenarbeit fördern, damit wir gemeinsam Erfolge messbar machen und zusammen Strategien und Aktionen entwickeln für Null Verschwendung bei Lebensmitteln.

Regelmäßige Zero Waste Akteurs-Treffen

Pro Quartal führen wir ein digitales Zero Waste Akteurs-Treffen durch.
In einem geschlossenen Kreis tauschen wir uns mit Berliner Akteuren und Institutionen zu folgenden Fragestellungen aus:

  • Welche Themenschwerpunkte stehen in der nächsten Zeit an?
  • Welche Veranstaltungen und Aktionen werden durchgeführt?
  • Wer braucht für was Unterstützung?
  • Was könnt ihr anderen Akteuren anbieten (Hilfe, Wissen etc.)?

Die Treffen dauern jeweils eine Stunde und sie finden digital über Teams statt. Eventuell werden wir sie punktuell um weitere 30 Minuten verlängern, um auf speziellere Fragestellungen eingehen zu können. Ferner nutzen wir ein Miro-Board, welches bereits in der Struktur vorbereitet ist und auf dem wir gemeinsam arbeiten.

Die Zielsetzung dieser Treffen:

  1. Themen- und Terminüberschneidungen identifizieren
  2. Synergien und Kooperationsmöglichkeiten finden
  3. Bedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten untereinander austauschen

Bei unserem ersten Treffen am 16. Januar 2024 ist das schon gut gelungen und wir konnten Learnings für die Umsetzung weiterer Treffen generieren, um künftig noch mehr Mehrwert für alle Teilnehmenden zu schaffen.

Alle, die sich für die Teilnahme an weiteren Treffen dieser Art interessieren, können sich dazu direkt mit uns in Verbindung setzen: kontakt[@]zerowasteagentur.de

Möglichkeiten der Partizipation

Sie sind bereits im Themenfeld Zero Waste aktiv und möchten sich beteiligen? Sie möchten bei einer Task Force mitwirken oder bei den Zero Waste Akteurs-Treffen dabei sein? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung:

kontakt[at]zerowasteagentur.de

Noch Fragen oder weitere Informationen gewünscht? Schreiben Sie uns!